Symotiv ist ein designorientiertes Forschungsprojekt, dass sich damit befasst, das klassische Orchester in digitale Darstellungen zu bringen. Viele der Aspekte, die die Orchestermusik einschließt, werden mit neuen Mitteln gezeigt und erklärt. Basis für das Projekt ist die Kooperation der Hofer Symphoniker mit der Forschungsgruppe Interactiondesign Hochschule Hof Campus Münchberg. Mit dem Gedanken etwas Klassisches in eine digitale Richtung zu bringen, sollen auch die ansgesprochen werden, die eher wenig Bezug zur Orchestermusik haben. Neue verwendete Technologien sind gut dafür geeignet, Berührungspunkte zu schaffen und Interesse zu wecken.
Symotiv ist ein designorientiertes Forschungsprojekt, dass sich damit befasst, das klassische Orchester in digitale Darstellungen zu bringen. Viele der Aspekte, die die Orchestermusik einschließt, werden mit neuen Mitteln gezeigt und erklärt. Basis für das Projekt ist die Kooperation der Hofer Symphoniker mit der Forschungsgruppe Interactiondesign Hochschule Hof Campus Münchberg. Mit dem Gedanken etwas Klassisches in eine digitale Richtung zu bringen, sollen auch die ansgesprochen werden, die eher wenig Bezug zur Orchestermusik haben. Neue verwendete Technologien sind gut dafür geeignet, Berührungspunkte zu schaffen und Interesse zu wecken.
Symotiv ist ein designorientiertes Forschungsprojekt, dass sich damit befasst, das klassische Orchester in digitale Darstellungen zu bringen. Viele der Aspekte, die die Orchestermusik einschließt, werden mit neuen Mitteln gezeigt und erklärt. Basis für das Projekt ist die Kooperation der Hofer Symphoniker mit der Forschungsgruppe Interactiondesign Hochschule Hof Campus Münchberg. Mit dem Gedanken etwas Klassisches in eine digitale Richtung zu bringen, sollen auch die ansgesprochen werden, die eher wenig Bezug zur Orchestermusik haben. Neue verwendete Technologien sind gut dafür geeignet, Berührungspunkte zu schaffen und Interesse zu wecken.
Symotiv ist ein designorientiertes Forschungsprojekt, dass sich damit befasst, das klassische Orchester in digitale Darstellungen zu bringen. Viele der Aspekte, die die Orchestermusik einschließt, werden mit neuen Mitteln gezeigt und erklärt. Basis für das Projekt ist die Kooperation der Hofer Symphoniker mit der Forschungsgruppe Interactiondesign Hochschule Hof Campus Münchberg. Mit dem Gedanken etwas Klassisches in eine digitale Richtung zu bringen, sollen auch die ansgesprochen werden, die eher wenig Bezug zur klassischen Orchestermusik haben.
Der Raum in dem das Orchester spielt, ist von großer Bedeutung für eine Aufführung. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit wird mit virtueller Realität gearbeitet. Hier kann ein Raum völlig frei erstellt und auch betreten werden. Deshalb wird die VR genutzt um die erhobenen Daten zu visualisieren. Anders als bei einem Konzert hat man Möglichkeiten interaktiv in das Geschehen einzugreifen. Die immersive Natur dieses Mediums bieten Spielraum für Informationsvermittlung. Verschiedene Visualisierungen erreichen hier den Benutzer auf vielen Ebenen. Wie das Ereignis eines Konzerts, bietet die VR eine eigene Form von Erlebnis.
Der Raum in dem das Orchester spielt, ist von großer Bedeutung für eine Aufführung. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit wird mit virtueller Realität gearbeitet. Hier kann ein Raum völlig frei erstellt und auch betreten werden. Deshalb wird die VR genutzt um die erhobenen Daten zu visualisieren. Anders als bei einem Konzert hat man Möglichkeiten interaktiv in das Geschehen einzugreifen. Die immersive Natur dieses Mediums bieten Spielraum für Informationsvermittlung. Verschiedene Visualisierungen erreichen hier den Benutzer auf vielen Ebenen. Wie das Ereignis eines Konzerts, bietet die VR eine eigene Form von Erlebnis.
Der Raum in dem das Orchester spielt, ist von großer Bedeutung für eine Aufführung. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit wird mit virtueller Realität gearbeitet. Hier kann ein Raum völlig frei erstellt und auch betreten werden. Anders als bei einem Konzert hat man Möglichkeiten interaktiv in das Geschehen einzugreifen. Die immersive Natur dieses Mediums bietet Spielraum für Informationsvermittlung. Wie das Ereignis eines Konzerts, bietet die VR eine eigene Form von Erlebnis.
Der Raum in dem das Orchester spielt, ist von großer Bedeutung für eine Aufführung. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit wird mit virtueller Realität gearbeitet. Hier kann ein Raum völlig frei erstellt und auch betreten werden. Deshalb wird die VR genutzt um die erhobenen Daten zu visualisieren. Anders als bei einem Konzert hat man Möglichkeiten interaktiv in das Geschehen einzugreifen. Die immersive Natur dieses Mediums bieten Spielraum für Informationsvermittlung. Verschiedene Visualisierungen erreichen hier den Benutzer auf vielen Ebenen. Wie das Ereignis eines Konzerts, bietet die VR eine eigene Form von Erlebnis.
Der Raum in dem das Orchester spielt, ist von großer Bedeutung für eine Aufführung. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit wird mit virtueller Realität gearbeitet. Hier kann ein Raum völlig frei erstellt und auch betreten werden. Anders als bei einem Konzert hat man Möglichkeiten interaktiv in das Geschehen einzugreifen. Die immersive Natur dieses Mediums bietet Spielraum für Informationsvermittlung. Wie das Ereignis eines Konzerts, bietet die VR eine eigene Form von Erlebnis.
Ein Großteil unserer Forschungen geht in Richtung Motion-Tracking. Das bedeutet, dass wir die Bewegungen des Orchesters aufzeichnen und digitalisieren. Entwicklungen im maschinellen Lernen erlauben es, aus einem Bild Personen zu erkennen. Durch das Trainieren eines Algorithmus kann ein Computer erkennen, wie die Bewegungen von Menschen aussehen. So werden Daten der spielenden Musiker erstellt, die aus ihren Bewegungen abgelesen werden. Diese Werte werden verwendet, um Verbindungen zwischen Bewegung und Musik darzustellen. So kann die Musik in visuellen und digitalen Darstellungsformen widergegeben werden.
Ein Großteil unserer Forschungen geht in Richtung Motion-Tracking. Das bedeutet, dass wir die Bewegungen des Orchesters aufzeichnen und digitalisieren. Entwicklungen im maschinellen Lernen erlauben es, aus einem Bild Personen zu erkennen. Durch das Trainieren eines Algorithmus kann ein Computer erkennen, wie die Bewegungen von Menschen aussehen. So werden Daten der spielenden Musiker erstellt, die aus ihren Bewegungen abgelesen werden. Diese Werte werden verwendet, um Verbindungen zwischen Bewegung und Musik darzustellen. So kann die Musik in visuellen und digitalen Darstellungsformen widergegeben werden.
Ein Großteil unserer Forschungen geht in Richtung Motion-Tracking. Das bedeutet, dass wir die Bewegungen des Orchesters aufzeichnen und digitalisieren. Entwicklungen im maschinellen Lernen erlauben es, aus einem Bild Personen zu erkennen. So werden Daten der spielenden Musiker erstellt, die aus ihren Bewegungen abgelesen werden. Diese Werte werden verwendet, um Verbindungen zwischen Bewegung und Musik darzustellen. So kann die Musik in visuellen Darstellungen widergegeben werden.
Ein Großteil unserer Forschungen geht in Richtung Motion-Tracking. Das bedeutet, dass wir die Bewegungen des Orchesters aufzeichnen und digitalisieren. Entwicklungen im maschinellen Lernen erlauben es, aus einem Bild Personen zu erkennen. Durch das Trainieren eines Algorithmus kann ein Computer erkennen, wie die Bewegungen von Menschen aussehen. So werden Daten der spielenden Musiker erstellt, die aus ihren Bewegungen abgelesen werden. Diese Werte werden verwendet, um Verbindungen zwischen Bewegung und Musik darzustellen. So kann die Musik in visuellen und digitalen Darstellungsformen wiedergegeben werden.
Ein Großteil unserer Forschungen geht in Richtung Motion-Tracking. Das bedeutet, dass wir die Bewegungen des Orchesters aufzeichnen und digitalisieren. Entwicklungen im maschinellen Lernen erlauben es, aus einem Bild Personen zu erkennen. So werden Daten der spielenden Musiker erstellt, die aus ihren Bewegungen abgelesen werden. Diese Werte werden verwendet, um Verbindungen zwischen Bewegung und Musik darzustellen. So kann die Musik in visuellen Darstellungsformen widergegeben werden.
Folge dem Projekt
Folge dem Projekt
Folge dem Projekt
Folge uns:
Folge dem Projekt
Über das Projekt
Über das Projekt
Über das Projekt
Projekt
Ein Kooperationsprojekt zwischen:
Ein Kooperationsprojekt zwischen:
Kooperationsprojekt zwischen:
Symotiv erweitert die Erfahrung eines klassischen Konzertes durch digitale Anwendungen.
Symotiv erweitert die Erfahrung eines klassischen Konzertes durch digitale Anwendungen.
Symotiv erweitert die Erfahrung eines klassischen Konzertes durch digitale Anwendungen.
Symotiv erweitert die Erfahrung eines klassischen Konzertes durch digitale Anwendungen.
Eine Kooperation zwischen
Kontakt:
Hochschule Hof/
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
mail@symotiv.de
Kontakt:
Hochschule Hof/
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
mail@symotiv.de
Kontakt:
Hochschule Hof/
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
mail@symotiv.de
Kontakt:
Hochschule Hof/
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
mail@symotiv.de